Das Ausgangsmaterial dieser Online Ausstellung könnte kaum unterschiedlicher sein: ein Diavortrag zu den Gefahren des Alkohols, die privaten Bilder der Reisen und Ausflüge einer Wiener Lehrerfamilie oder ein Konvolut volkskundlicher Bilder zu der Bevölkerungsgruppe der „Huzulen“.
Die Bestände in schwarz-weiß umfassen Diapositive, Stereobilder, Negative, Positivabzüge, Postkarten – selbstgemacht oder gekauft. Das älteste Bild ist auf 1893 datiert, das jüngste wurde 1941 aufgenommen.
Was lässt sich mit ihnen über die Funktionsweisen von Bildern Anfang des 20. Jahrhunderts erzählen? Und wie können historische Fotografien digital ausgestellt werden? Eine Gruppe Studierender hat mit drei verschiedenen methodischen Zugängen eine Online Ausstellung zu diesen Bildern gestaltet.